Der Bierdeckel
Warum heißt der Bierdeckel eigentlich Bierdeckel?
Die Zeiten, in denen man sein Trinkgefäß mit dem Untersetzer auch mal abdeckte, sind längst vorbei, und trotzdem hat sich die Bezeichnung "Bierdeckel" bis heute erhalten und keiner nennt die Pappscheibe "Bieruntersetzer".
Als Untersetzer dienten damals Filze, die so genannten Bierfilze. Trank man Bier im Freien, dann legte man diese Filze auf den Krug, damit kein Ungeziefer und kein Laub das Bier verunreinigte. Diese Bierfilze waren meist feucht und begünstigten die Vermehrung von Bakterien, sie waren also recht unhygienisch.
Hinzu kam das Problem ihrer Wiederverwendung. Die feuchten Bierfilze wurden von der Bedienung beim Abräumen wieder eingesammelt und in Bierfilzständern, Einsätzen oder dachziegelartig aufgereiht luftgetrocknet. 1880 stanzte die Kartonagenfabrik und Druckerei Friedrich Horn in Buckau bei Magdeburg Bierglasuntersetzer aus Pappe und druckte verschiedene Motive auf.
Heute dient der Bierdeckel in der Regel als Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Runde Bierdeckel haben standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, allerdings sind auch quadratische Bierdeckel verbreitet. Sie sind 1,2mm bis 1,5mm dick, wiegen zwischen 5g und 10g und sind häufig aus Pappe.
Aus dieser Funktion des Abdeckens stammt der Name Bierdeckel.
Der Erfinder
Robert Sputh
1893 erfand Robert Sputh aus Dresden den Vorläufer des heutigen Bierdeckels, die so genannten Holzfilzplatten oder Faserguss-Untersetzer (Patent 68499 für das Herstellungsverfahren): Papierbrei wurde in runde Formen gefüllt und getrocknet. Diese Holzfilzplatten hatten bereits einen Durchmesser von 107 Millimeter und waren 5 Millimeter dick.
Runde Bierdeckel mit einem Durchmesser von 110 mm und einer Dicke zwischen 4 und 8 mm stieß ein so genannter Bierteller-Automat aus. Diese Maschine verarbeitete eine breiige Pappmasse und war zwischen 1930 und 1960 in Deutschland verbreitet, setzte sich aber letztlich nicht durch.
BIERFILZPRESSE AUS TRAUNSTEIN, 19. JAHRHUNDERT
Heimatmuseum Traunstein (© Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg/Foto: v. Voithenberg)
WEITERE BEZEICHNUNGEN:
- Bierteller (in der Schweiz)
- Bierfilz (in Altbayern, Oberfranken u. Bayerisch-Schwaben, in Franken ist bis heute vom "Bierfilzla" die Rede)
- Bierfuiz/l (in Bayern übliche Bezeichnung)
- Getränkeuntersetzer
- BGU = Bierglasuntersetzer
Der moderne Bierdeckel wird aus flüssigem Holzstoffbrei, dem das Wasser entzogen wurde, hergestellt. Damit bleibt er saugfähig, ohne sich zu verziehen oder aufzuquellen. Die gepressten Pappplatten werden bedruckt. Dabei darf auch die Farbe weder saugfähig noch alkoholempfindlich sein. Danach werden die Bierdeckel ausgestanzt und als Rollen zu hundert Stück verpackt. Beim anschließenden Transport ergibt sich ein kleines "Problem": Auf einen Zwanzigtonner lassen sich wegen des Volumens "nur" zwei Millionen Bierdeckel unterbringen.