Geschichte des Brauwesens in Höchstadt

hausbrauer
Hausbrauer um 1200
flaschenbier
Ich hab' Bier geladen
bier_braukunst_bierbrauen-0003
Bierdeckel Fertigung
Das Brauwesen im Landkreis Erlangen-Höchstadt blickt auf eine lange und bedeutende Tradition zurück, die eng mit dem Kommunbrauwesen, dem Hopfenanbau und den Lagerkellern im Aischtal verbunden ist. Bereits im 14. Jahrhundert finden sich erste urkundliche Hinweise: 1382 regelte die Herzogenauracher Stadtordnung das Brauwesen, 1398 wurde in Erlangen das Kommunbrauwesen mit den Stadtrechten erwähnt, und um 1410 erhielten die Höchstadter Bürger das Braurecht.
Im 17. und 18. Jahrhundert bestanden im Landkreis zahlreiche kleine Hausbrauereien mit teils jahrhundertealter Tradition. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem starken Rückgang: Die Industrialisierung, der Erste Weltkrieg und das Ende des Kommunbrauwesens führten zum Verschwinden vieler Kleinbrauereien, die der Konkurrenz größerer Betriebe nicht standhalten konnten.
Während es in Franken vor etwa 150 Jahren noch über 1000 Brauereien gab, sind heute nur noch rund 300 aktiv.
Das Kommunbrauwesen im Landkreis Erlangen-Höchstadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 13./14. Jahrhundert zurückreicht. Es war einst weit verbreitet, und in vielen Orten existieren noch heute ehemalige Kommunbrauhäuser, auch wenn die meisten ihren Betrieb eingestellt haben.
Das Kommunbrauwesen entstand aus einem alten Gemeinschaftsrecht und war vor allem in Bayern verbreitet – mit Schwerpunkten in Oberfranken und der Oberpfalz. Hausbrauer schlossen sich aus praktischen Gründen, etwa zum Feuerschutz und zur Effizienzsteigerung, zu gemeinschaftlichen Braustätten zusammen. In der Region begünstigten zudem die landwirtschaftlichen Bedingungen den Anbau von Gerste, die sich am besten zur Bierherstellung eignete.
Ein wichtiger Faktor für die Ausbreitung des Kommunbrauwesens war die Verleihung von Braurechten durch die Landesherren im Zuge der Stadterhebungen. Diese Rechte wurden vererbt und sind teils noch heute gültig.
Bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1868 verlief die Entwicklung des Hausbrauwesens parallel zur allgemeinen Brauwirtschaft. Viele heutige oder ehemalige Brauereien im Landkreis entstanden aus dem alten Hausbraurecht, das in Teilen der Region noch gepflegt wird.
Nach oben scrollen